Gründer und Geschäftsführer der EAutoLader GmbH
Ingenieurstudium an der TU München.
Nach dem Diplom Angestellter bei 2 großen Bau-Konzernen.
2007 Gründung eines eigenen Ingenieurbüros mit aktuell 8 weiteren Mitarbeitern in München.
Ab 2011 Entwicklung des Community-Car-Sharing-Projektes share-drive.de zunächst auf Basis der Kleinserie eines BMW Mini E und anschließend mit einem BMW i3.
Nach einer Übergangslösung mit einem Hybrid BMW, aktuell Fahrer eines Model 3.
Um für diese Autos eine passende Ladestation zu finden, wurde viel im Internet recherchiert und nachher aus Frust die Übersichtsseite für Ladestationen eautolader.de erstellt.
Aus der Beschäftigung mit den Ladestationen ergab sich die Idee der Entwicklung eines eigenen herstellerunabhängigen Lastmanagements.
Darauf folgte immer häufiger die Nachfrage nach Beratungsleistungen. Mit der Kombination aus Immobilienwissen und der Erfahrung im Bereich Ladeinfrastruktur können wir eine maßgeschneiderte Beratung anbieten.
Projektleiter der EAutoLader GmbH
Kevin Fuge hat seine kaufmännische Ausbildung im Bau von Photovoltaikanlagen absolviert und beschäftigt sich seitdem mit nachhaltiger Energieversorgung. Durch das anschließende Studium der Fahrzeugtechnik (B.Sc.) hat er das technische Verständnis mit nachhaltigen Energieträgern verbunden und beschäftigt sich während des Studiums mit Elektromobilität. Das nutzte er um berufsbegleitend das international Management Studium (B.A.) mit einer Rentabilitätsanalyse von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen abzuschließen. Durch die Recherche bei Kevins Bachelorarbeit haben sich Thomas und Kevin kennen gelernt. Seitdem sind sie ein Team bei EAutoLader.
Entwicklungspartner Hard- und Software.
Die Hardware der Steuerung und deren Programmierung übernimmt die Lacon Embedded GmbH in Karlsfeld bei München.
Die Experten für industrielle Automation waren sofort von unserem Lösungsansatz begeistert und haben die Entwicklung des Steuergerätes sowie deren Programmierung übernommen.
Beratung für die rechtlichen Aspekte bei der Installation von Ladestationen.
Dr. Klassen ist Experte im Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er unterstützt uns mit der Entwicklung für rechtliche Lösungen die im Zusammenhang mit der Installation von Ladestationen in Wohngebäuden stehen.
Beratung für die steuerlichen Aspekte unseres Lastmanagementsystems.
Jede Installation in einer Wohnanlage hat auch steuerliche Auswirkungen. Die Investitionen können zum Beispiel teilweise als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden.
Was hier zu beachten ist, hat unser Partner
für steuerlichen Fragen zusammengestellt.
Die Kanzlei aus dem Oberallgäu unterstützt uns auch in der Start-Up Phase.
Elektromobilität ist nur sinnvoll mit Ökostrom.
Unser Partner für die Bereitstellung eines Stromanschlusses und eines günstigen Stromtarifs für die Ladung ist der junge Münchner Stromanbieter Polarstern.
Es gibt sogar einen Spezialtarif für Elektroautos inklusive kostenfreien Smartmeter.